Geprüfte Wirksamkeit

Geprüfte
Wirksamkeit

550.000+ zufriedene Kunden

950.000+
zufriedene Kunden

Schneller Versand mit DHL

Schneller Versand mit DHL

Geprüfte Wirksamkeit
 950.000+ zufriedene Kunden
Schneller Versand mit DHL

Geprüfte Wirksamkeit

950.000+ zufriedene Kunden

Schneller Versand mit DHL

Apfelwickler

30. April 2025 - von Aaron Berndt

Die Apfelwickler Larve frisst sich unbemerkt durch Äpfel und ruiniert ganze Ernten. Der Artikel zeigt dir, wie du sie erkennst, bekämpfst und mit der Patronus Apfelwicklerfalle den Befall frühzeitig stoppst – mit natürlichen Mitteln wie Nematoden und gezielter Soforthilfe im Garten.

Apfelwickler larve

Das Wichtigste in Kürze:
Die Apfelwickler Larve frisst sich unbemerkt ins Fruchtinnere – wer sie früh erkennt, kann mit natürlichen Mitteln die Apfelernte wirksam schützen.
Pheromonfallen wie die Patronus Apfelwicklerfalle helfen, den Falterflug zu erkennen und gezielt biologische Maßnahmen gegen Larven zu starten.
Nematoden, Bacillus thuringiensis und Hygiene im Garten unterbrechen den Lebenszyklus der Apfelwickler Larve nachhaltig – ganz ohne Chemie.

Einleitung

Der Apfel sieht perfekt aus – bis du reinbeißt. Dann der Schock: braune Gänge, matschige Stellen, und mittendrin eine dicke weiße Larve. Willkommen im Albtraum eines jeden Hobbygärtners: der Apfelwickler Larve.

Was viele nicht wissen: Die kleinen Biester machen sich schon Wochen vor der Ernte über unsere Äpfel her. Und wenn man sie bemerkt, ist es oft zu spät. In diesem Artikel zeigen wir dir ganz konkret, wie du die Apfelwickler Larve frühzeitig erkennst, was du sofort tun kannst – und wie du mit der Patronus Apfelwicklerfalle und anderen Mitteln deine Apfelernte rettest.

Als Zulieferer von professionellen Schädlingsbekämpfern geben wir dir hier geballtes Praxiswissen an die Hand. Los geht’s!

 

Was genau ist die Apfelwickler Larve?

was genau ist die Apfelwickler Larve

Vom Ei zum unsichtbaren Fresser

Die Apfelwickler Larve ist die zweite Entwicklungsstufe des Apfelwicklers (Cydia pomonella), einem unscheinbaren, nachtaktiven Falter, der vor allem Apfelbäume befällt. Nachdem das Weibchen seine Eier auf der Schale junger Äpfel abgelegt hat, schüpfen nach etwa 1 bis 2 Wochen die Larven.

Diese Larven sind die eigentlichen Schädlinge: Sie bohren sich direkt in den Apfel und fressen sich durch das Fruchtfleisch. Der Schaden entsteht also von innen, während der Apfel von außen noch völlig unversehrt wirken kann. Besonders tückisch: Während die Larve frisst, produziert sie braunes Frassmehl, das man manchmal um winzige Einstichlöcher herum erkennt.

Die Apfelwickler Larve verlässt nach etwa drei Wochen den Apfel, um sich in der Rinde oder im Boden zu verpuppen. Und genau dort kann sie überwintern – und im nächsten Jahr erneut Schaden anrichten.

Wer die Apfelwickler Larve rechtzeitig erkennt und eingreift, kann den Kreislauf unterbrechen und langfristig für gesunde, wurmfreie Äpfel sorgen.

Ein Lebenszyklus – und ein echtes Problem für Gärtner.

Warum die Apfelwickler Larve so gefürchtet ist

Weil man sie kaum sieht! Die Apfelwickler Larve frisst sich durch den Apfel, bevor wir überhaupt merken, dass etwas nicht stimmt. Wer nicht aktiv beobachtet, kann seine komplette Ernte verlieren.

Ein Jahr lang hatte ich nichts unternommen. Ergebnis: Jeder zweite Apfel befallen. Seitdem ist die Apfelwickler Larve mein persönlicher Endgegner – und ich weiß, wie man sie austrickst.

 

So erkennst du die Apfelwickler Larve sicher

Wie sieht die Apfelwickler Larve aus?

  • Größe: 1–2 cm lang
  • Farbe: cremeweiß bis rosa, mit bräunlichem Kopf
  • Bewegung: Träge, kriechend

Die Apfelwickler Larve lässt sich oft nur im geöffneten Apfel identifizieren. Wer im Garten regelmäßig kontrolliert, kann aber auch an der Fruchtoberfläche Hinweise entdecken.

Ich kontrolliere seit ein paar Jahren alle gefallenen Äpfel im Spätsommer – bei über der Hälfte fand ich Spuren der Apfelwickler Larve. Seitdem schaue ich genauer hin.

Anzeichen für Apfelwicklerbefall

  • Kleine, dunkle Einbohrlöcher an der Apfelschale
  • Braune Fraßgänge im Inneren
  • Feines braunes Pulver (Frassmehl) rund um das Loch
  • Vorzeitiger Fruchtfall bei starkem Befall
  • Unregelmäßige Reifung oder Verformung der Früchte

Wenn du mehrere dieser Anzeichen erkennst, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass eine Apfelwickler Larve im Inneren aktiv ist.

Bilder sagen mehr als Worte

Wenn du unsicher bist: Online findest du zahlreiche Bilder von der Apfelwickler Larve im Apfelinneren. Achte auf den typischen gebogenen Körper mit dunklem Kopf.

 

Was tun, wenn du eine Apfelwickler Larve findest?

Soforthilfe im Garten

  • Befallene Äpfel sofort entfernen, auch wenn nur Verdacht besteht
  • Nicht auf dem Kompost entsorgen! Die Larven können sich dort weiterentwickeln und sich im kommenden Jahr erneut verbreiten
  • Früchte im Restmüll entsorgen oder thermisch vernichten, z. B. durch Verbrennen
  • Kontrolliere regelmäßig den Boden unter dem Baum auf Fruchtmumien oder Fallobst

Ein Tipp aus der Praxis: Ich hatte einmal befallene Äpfel im Hochbeet verrotten lassen. Ein Jahr später war der Befall schlimmer als je zuvor – seither wandert jeder verdächtige Apfel direkt in den Restmüll.

Apfelbäume beobachten und Falle einsetzen

Jetzt wird’s entscheidend: Um den Zyklus der Apfelwickler Larve zu unterbrechen, musst du wissen, wann die Falter fliegen. Hier hilft die Patronus Apfelwicklerfalle enorm:

  • Sie lockt mit Pheromonen männliche Falter an
  • Du siehst genau, wann der Flug beginnt und wann du Maßnahmen starten musst
  • So kannst du punktgenau Nematoden oder biologische Mittel einsetzen
  • Du erkennst, ob es eine zweite Generation gibt, die im Spätsommer Larven bildet

Mehr dazu hier: Apfelwickler bekämpfen – der komplette Leitfaden

 

Effektive Maßnahmen gegen Apfelwickler Larven

effektive maßnahmen gegen apfelwickler larven

Nematoden wie Steinernema feltiae dringen in die im Boden verpuppte Apfelwickler Larve ein und töten sie zuverlässig ab – ganz ohne Chemie. Sie sind besonders wirksam, wenn sie im Herbst oder zeitigen Frühjahr angewendet werden, wenn die Larven am Boden ruhen.

Ich nutze sie jedes Jahr im Herbst – seitdem hat sich der Befall mehr als halbiert. Wichtig ist dabei, den Boden feucht zu halten und die Bodentemperatur zu beachten.

👉 Anwendung, Timing & Tipps findest du in unserem Artikel: Nematoden gegen Apfelwickler

Bacillus thuringiensis – biologische Spritzlösung

Dieses biologische Mittel wirkt gezielt gegen junge Apfelwickler Larven, die gerade geschlüpft sind. Es ist für Menschen und Nützlinge unbedenklich und eignet sich ideal zur Kombination mit der Pheromonüberwachung.

Am besten wird Bacillus thuringiensis gespritzt, sobald die ersten Larven schlüpfen – auch hier zeigt dir die Patronus Apfelwicklerfalle, wann es soweit ist.

Nützlinge fördern

  • Meisen fressen Larven aus der Rinde
  • Schlupfwespen parasitieren Apfelwickler-Eier und unterbrechen den Zyklus
  • Insektenhotels und Nistkästen in der Nähe deines Gartens schaffen Lebensräume für natürliche Gegenspieler der Apfelwickler Larve

Rindenpflege & Hygiene

  • Lose Rinde abbürsten, Verstecke für Larven entfernen
  • Herbstlaub und Fallobst regelmäßig aufsammeln
  • Baumscheibe freihalten und ggf. mulchen

 

Wann brauchst du professionelle Hilfe?

Manchmal reichen Hausmittel und biologische Mittel nicht mehr aus – z. B. bei massivem Befall über Jahre hinweg. Dann können Profis mit Pheromon-Verwirrung, großflächigem Nützlingseinsatz und gezielter Kontrolle den Druck im Garten senken.

 

Fazit: 

Die Apfelwickler Larve ist klein, aber zerstörerisch. Doch mit dem richtigen Wissen und ein paar einfachen Maßnahmen bekommst du sie in den Griff:

  • Beobachte deine Bäume ab dem Frühjahr genau
  • Setze die Patronus Apfelwicklerfalle zur Flugüberwachung ein
  • Wende gezielt Nematoden und biologische Mittel an

Und vor allem: Warte nicht, bis es zu spät ist – deine Äpfel werden es dir danken.

 

Häufige Fragen zur Apfelwickler Larve

Wie sieht eine Apfelwickler Larve aus?

Die Larve ist 1–2 cm lang, cremefarben bis rosa mit braunem Kopf. Sie kriecht träge und ist meist im Inneren befallener Äpfel zu finden.

Wann ist die Apfelwickler Larve aktiv?

Die Larven schlüpfen kurz nach der Apfelblüte und sind vor allem im Frühsommer und Spätsommer aktiv.

Wie viele Generationen Apfelwickler gibt es pro Jahr?

In vielen Regionen inzwischen zwei: Eine im Frühsommer, eine im Spätsommer. Dadurch steigt der Druck auf die Ernte.

Wie werde ich Apfelwickler los?

Du wirst Apfelwickler los, indem du ihren Zyklus unterbrichst: Fallen aufstellen, befallene Früchte entfernen, Nematoden im Boden ausbringen und Bacillus thuringiensis gegen frisch geschlüpfte Larven spritzen.

Wo legt der Apfelwickler seine Eier ab?

Der Apfelwickler legt seine Eier meist einzeln auf die Schale junger Äpfel oder auf nahegelegene Blätter. Nach dem Schlüpfen bohrt sich die Larve direkt in den Apfel.

Kann man Apfelwickler mit einem Leimring bekämpfen?

Nein, Leimringe helfen nicht gegen Apfelwickler, da die Falter fliegen. Leimringe wirken nur gegen krabbelnde Schädlinge wie Frostspanner, nicht gegen den Apfelwickler.

Kann man Äpfel mit Apfelwicklern essen?

Technisch ja, gesundheitlich unbedenklich. Aber: Der Geschmack leidet stark und Fruchtfleisch kann matschig sein. Befallene Äpfel lieber aussortieren oder nur teilweise verwenden.

Auch interessant

Zum Ratgeber

Autor dieser Beiträge


Autorenbild

berndt@patronus.shop

Gründer von Patronus

"Stell dir vor, du hättest einen Helfer an deiner Seite, der alltägliche Probleme für dich löst, Krankheiten abwendet und sich schützend vor dich stellt, wenn du dich am meisten fürchtest oder ekelst. Wäre das Leben dann nicht deutlich entspannter und sicherer? Weil wir der festen Überzeugung sind, dass jedes Lebewesen dieser Erde einen solchen Beschützer verdient, haben wir zum Wohl aller die Marke Patronus gegründet."

Mehr Erfahren

Autor / Autorin Unterschrift

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Menü

Produkte nach Schädling

Warenkorb

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.