Nicht alle Schnecken sind Schädlinge! Erfahre, welche Schnecken Arten nützlich sind, welche deinen Garten bedrohen und wie du sie richtig erkennst, bekämpfst und vorbeugst – mit Profi-Tipps aus der Schädlingsbekämpfung für einen gesunden, schneckenfreien Garten.

- Einleitung: Schnecken – mehr als nur schleimige Gartenbesucher
- Überblick: Die wichtigsten Schnecken Arten in Deutschland
- Nützliche Schnecken Arten – die unterschätzten Helfer
- Schädliche Schnecken Arten – die wahren Gartenfeinde
- Wie man nützliche und schädliche Schnecken Arten sicher unterscheidet
- Professionelle Bekämpfung schädlicher Schnecken Arten
- Nachhaltige Prävention gegen Schnecken im Garten
- Fazit: Schnecken Arten verstehen – der Schlüssel zum gesunden Garten
- Häufige Fragen zu Schnecken Arten
Einleitung: Schnecken – mehr als nur schleimige Gartenbesucher
Wenn du jemals nach einem Sommerregen durch deinen Garten gegangen bist, kennst du das Bild: glänzende Schleimspuren auf den Steinplatten, angefressene Salatblätter und hier und da eine Schnecke, die seelenruhig über dein Gemüse kriecht. Ich erinnere mich noch gut an meine erste „Schnecken-Schlacht“ – es war ein Montagmorgen, und über Nacht hatten sich ausgerechnet meine frisch gepflanzten Jungpflanzen in ein Schneckenbuffet verwandelt.
Damals dachte ich, alle Schnecken sind Schädlinge. Heute weiß ich: So einfach ist das nicht. Es gibt viele Schnecken Arten, und längst nicht alle richten Schaden an. Einige sind sogar echte Gartenhelfer. Genau darum geht’s in diesem Artikel: Welche Schnecken Arten sind nützlich – und welche solltest du im Auge behalten?
Überblick: Die wichtigsten Schnecken Arten in Deutschland
In Deutschland leben über 200 Schnecken Arten, von denen die meisten völlig unauffällig sind. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Gehäuseschnecken (mit Haus) und Nacktschnecken (ohne Haus).
Während Gehäuseschnecken oft als harmlos gelten, sind Nacktschnecken die „Problemkinder“ unter den Schnecken Arten. Doch auch hier gibt es Ausnahmen – zum Beispiel den Tigerschnegel, der andere Schnecken frisst!
Diese enorme Vielfalt zeigt: Wer seinen Garten schützen will, sollte die Schnecken Arten genau kennen. Nur so kannst du gezielt eingreifen, ohne das natürliche Gleichgewicht zu zerstören.
Nützliche Schnecken Arten – die unterschätzten Helfer
1. Die Weinbergschnecke – die Edle unter den Schnecken Arten
Die Weinbergschnecke ist eine wahre Lady der Schnecken Arten. Groß, gemächlich, mit schönem Gehäuse – und komplett harmlos. Sie ernährt sich von abgestorbenen Pflanzenteilen und sorgt dafür, dass organisches Material im Boden recycelt wird.
Fun Fact: Die Weinbergschnecke steht unter Naturschutz. Wer sie im Garten findet, sollte sich freuen – sie zeigt ein gesundes Ökosystem an. Ich erinnere mich an eine ältere Kundin, die mir stolz erzählte, sie habe „ihre Schnecken“ namentlich getauft. Solche Begegnungen zeigen, dass nicht jede Schnecke ein Feind ist.
2. Der Tigerschnegel – der Schneckenjäger im eigenen Garten
Der Tigerschnegel ist der Batman unter den Schnecken Arten. Sein Körper ist grau mit dunklen Streifen, er wird bis zu 15 cm lang und – jetzt kommt’s – er frisst andere Nacktschnecken.
Viele Gärtner erschrecken, wenn sie ihn sehen, weil er wie eine „Riesen-Schnecke“ aussieht. Aber dieser Jäger hält deinen Garten tatsächlich sauber. Professionelle Schädlingsbekämpfer nennen ihn sogar den „biologischen Verbündeten“.
Wenn du also einen Tigerschnegel findest: Nicht töten! Lieber schützen – er arbeitet gratis für dich.
3. Kompostschnecken – kleine Recycler mit großer Wirkung
Zu den nützlichen Schnecken Arten gehören auch die kleinen Gehäuseschnecken im Kompost. Sie helfen, Küchenreste zu zersetzen, und fördern die Bodenqualität. Diese Schnecken sind winzig, unauffällig und absolut unschädlich für Pflanzen.
👉Ein Tipp aus der Praxis: Wenn du Kompost umsetzt, setze die Schnecken behutsam wieder obenauf – sie erledigen wertvolle Arbeit.
Schädliche Schnecken Arten – die wahren Gartenfeinde
Leider sind nicht alle Schnecken Arten so friedlich. Einige fressen ganze Beete leer, besonders bei feuchtem Wetter. Diese Arten machen selbst Profis zu schaffen.
1. Die Spanische Wegschnecke – die ungebetene Besucherin
Die Spanische Wegschnecke ist die bekannteste unter den schädlichen Schnecken Arten. Sie kam ursprünglich aus Südeuropa und hat sich inzwischen in ganz Deutschland breitgemacht.
Sie ist rötlich-braun, schleimt stark und hat kaum natürliche Feinde – weil sie so bitter schmeckt. Ihr Appetit ist legendär: Salat, Erdbeeren, Zucchini, Blumen – nichts ist vor ihr sicher.
Persönliche Erfahrung: Ich erinnere mich an einen Gartenbesitzer, der mir erzählte, er habe 80 % seines Gemüses verloren, weil er die kleinen Schleimer unterschätzt hatte. Eine einzige Nacht reicht manchmal, um monatelange Arbeit zunichtezumachen.
2. Ackerschnecken – die unscheinbaren Allesfresser
Ackerschnecken gehören zu den gefährlichsten Schnecken Arten in landwirtschaftlichen Betrieben. Sie sind kleiner als die Spanische Wegschnecke, aber mindestens genauso gefräßig.
Sie leben oft im Boden und kommen nur nachts heraus – was die Bekämpfung erschwert. Besonders gefährlich sind sie für Keimlinge und Jungpflanzen.
Schädlingsbekämpfer setzen hier häufig auf gezielte, biologisch abbaubare Mittel, um den Schaden zu begrenzen. Denn ein massiver Ackerschneckenbefall kann Erträge halbieren.
3. Graugetüpfelte Ackerschnecke – der Kältespezialist
Diese Art ist besonders tückisch: Sie bleibt auch bei Kälte aktiv. Viele Gärtner glauben, Schnecken seien nur im Sommer aktiv, doch einige Schnecken Arten machen selbst im Frühherbst oder Frühling weiter.
Die graugetüpfelte Variante ist robust, legt viele Eier und liebt Gemüsebeete. In nassen Jahren können sie zu einer regelrechten Plage werden.
Wie man nützliche und schädliche Schnecken Arten sicher unterscheidet

Der wichtigste Schritt zur Bekämpfung ist die Bestimmung der Schnecken Arten.
Hier sind einige einfache Merkmale, auf die Profis achten:
Farbe und Muster
- Nützliche Schnecken Arten (z. B. Tigerschnegel) sind meist gemustert oder grau.
- Schädliche Schnecken Arten (wie die Spanische Wegschnecke) sind einheitlich rötlich oder braun.
Schleimspur
- Tigerschnegel und Weinbergschnecken haben klare, dünne Spuren.
- Schädliche Arten hinterlassen dicke, glänzende Schleimstreifen.
Verhalten
- Nützliche Schnecken meiden frische Pflanzen.
- Schädlinge stürzen sich auf alles, was grün ist.
👉Ein Tipp aus der Praxis: Lege abends ein Brett oder feuchtes Tuch auf den Boden. Morgens kannst du darunter sehen, welche Schnecken Arten sich in deinem Garten tummeln.
Professionelle Bekämpfung schädlicher Schnecken Arten
Viele greifen zuerst zu Bierfallen oder Hausmitteln. Doch in der Praxis sind die Ergebnisse durchwachsen. Bierfallen ziehen oft noch mehr Schnecken an – ein Festmahl für die Falschen.
Professionelle Schädlingsbekämpfer setzen auf gezielte Strategien, abgestimmt auf die jeweilige Schnecken Art:
- Biologische Mittel wie Eisen-III-Phosphat: wirksam gegen Wegschnecken, aber unschädlich für Haustiere.
- Barrieren aus Kupfer oder Granulat: verhindern das Eindringen in Beete.
- Natürliche Fressfeinde fördern: Igel, Kröten, Laufenten oder Tigerschnegel.
Als Zulieferer für Schädlingsbekämpfer kann ich bestätigen: Erfolg hängt von der richtigen Kombination ab. Kein Mittel wirkt gegen alle Schnecken Arten gleich gut. Entscheidend ist die gezielte Diagnose und ein abgestimmter Einsatz.
Nachhaltige Prävention gegen Schnecken im Garten
Wer seine Pflanzen dauerhaft schützen will, setzt auf Vorbeugung statt Vernichtung.
Hier sind erprobte Maßnahmen, die auch Profis empfehlen:
1. Gartenpflege & Bodenstruktur
- Halte Beete sauber, entferne altes Laub und feuchte Rückzugsorte.
- Bearbeite den Boden regelmäßig – Schnecken lieben Unterschlupf.
2. Schneckenresistente Pflanzen
Einige Pflanzen werden von den meisten Schnecken Arten gemieden, z. B.:
- Lavendel
- Thymian
- Farne
- Frauenmantel
- Zierlauch
Pflanze diese gezielt als „natürliche Barriere“.
3. Feuchtigkeitsmanagement
Wässere morgens statt abends – so trocknet der Boden bis zur Nacht ab. Viele Schnecken Arten sind nachtaktiv und lieben Feuchtigkeit.
4. Mechanischer Schutz
Verwende Schneckenkragen oder Ringe um empfindliche Pflanzen. Sie halten selbst beharrliche Arten fern.
Fazit: Schnecken Arten verstehen – der Schlüssel zum gesunden Garten
Nicht jede Schnecke ist ein Feind. Einige sind sogar unverzichtbare Helfer im natürlichen Gleichgewicht. Wer die verschiedenen Schnecken Arten kennt, kann gezielt handeln – und spart sich viel Ärger.
Die nützlichen Arten verdienen Schutz, die schädlichen gezielte Bekämpfung. Mit Wissen, Geduld und den richtigen Mitteln wird dein Garten wieder zu dem, was er sein sollte: ein Ort voller Leben – aber ohne Schleimspur-Chaos.
Ich sage immer: „Wer seine Schnecken kennt, hat schon gewonnen.“
Denn Wissen ist die nachhaltigste Form der Schädlingsbekämpfung.
Häufige Fragen zu Schnecken Arten
Welche Schneckenarten gibt es im Garten?
Im Garten finden sich vor allem Spanische Wegschnecken, Ackerschnecken, Tigerschnegel, Weinbergschnecken und verschiedene Gehäuseschnecken. Manche sind Schädlinge, andere nützlich und helfen beim Zersetzen organischer Stoffe.
Wie viele Schneckenarten gibt es in Deutschland?
In Deutschland leben über 200 Schneckenarten. Dazu zählen Land- und Wasserschnecken, von denen nur wenige als Schädlinge gelten. Die meisten Arten sind harmlos oder sogar wichtig für das ökologische Gleichgewicht.
Welche Schneckenarten gibt es mit Haus?
Zu den Schneckenarten mit Haus gehören Weinbergschnecken, Bänderschnecken, Hain-Bänderschnecken und Garten-Bänderschnecken. Ihr Gehäuse schützt sie vor Austrocknung und Fressfeinden und dient gleichzeitig als Rückzugsort.
Was ist eine Gartenschnecke?
Eine Gartenschnecke ist eine Land- oder Nacktschnecke, die in Gärten vorkommt. Sie ernährt sich von Pflanzen, Pilzen und abgestorbenem Material. Einige Arten, wie die Spanische Wegschnecke, gelten als Schädlinge, andere sind nützlich für den Boden.
Autor dieser Beiträge
berndt@patronus.shop
Gründer von Patronus
"Stell dir vor, du hättest einen Helfer an deiner Seite, der alltägliche Probleme für dich löst, Krankheiten abwendet und sich schützend vor dich stellt, wenn du dich am meisten fürchtest oder ekelst. Wäre das Leben dann nicht deutlich entspannter und sicherer? Weil wir der festen Überzeugung sind, dass jedes Lebewesen dieser Erde einen solchen Beschützer verdient, haben wir zum Wohl aller die Marke Patronus gegründet."
Mehr Erfahren





