Die schwarze Kakerlake ist ein gefährlicher Hygieneschädling, der schnell über Abflüsse oder Ritzen ins Haus gelangt. Sie vermehrt sich rasant und trägt Keime. Die Patronus Schabenfalle hilft effektiv und sicher bei der Bekämpfung – frühzeitiges Handeln verhindert größeren Befall.
- Wenn der Schrecken plötzlich schwarz ist – und krabbelt
- Was ist die schwarze Kakerlake überhaupt?
- Wie kommt eine schwarze Kakerlake ins Haus?
- Warum du die schwarze Kakerlake nicht ignorieren darfst
- So erkennst du einen Befall durch schwarze Kakerlaken
- Was hilft wirklich gegen die schwarze Kakerlake?
- Wann du den Profi rufen solltest
- Fazit: Jetzt handeln – statt später bereuen
- Häufige Fragen zur schwarzen Kakerlake
Wenn der Schrecken plötzlich schwarz ist – und krabbelt
Persönliche Erfahrung: Ich erinnere mich noch lebhaft an den Moment, als ich zum ersten Mal eine schwarze Kakerlake gesehen habe. Es war spätabends, das Licht im Flur war gedimmt – und da saß sie: glänzend, schwarz, bewegungslos. Für den Bruchteil einer Sekunde dachte ich, es sei ein Knopf oder ein Steinchen. Bis sie sich bewegte. Schnell, zielgerichtet – und direkt unter die Fußleiste. Ich sag’s mal so: Der restliche Abend war gelaufen.
Wenn du gerade diesen Artikel liest, hast du vermutlich ein ähnliches Erlebnis hinter dir. Und du fragst dich: Wie schlimm ist das wirklich? Die Antwort ist klar: Eine schwarze Kakerlake ist niemals harmlos. Warum das so ist und wie du sie sicher und dauerhaft loswirst, erfährst du hier.
Was ist die schwarze Kakerlake überhaupt?
Herkunft und Merkmale
Die schwarze Kakerlake – auch bekannt als Orientalische Schabe oder Blatta orientalis – stammt ursprünglich aus wärmeren Regionen Eurasiens. Sie hat sich jedoch längst an unsere Breitengrade angepasst und fühlt sich besonders in feuchten, dunklen Ecken von Häusern und Wohnungen wohl.
Typische Merkmale:
- Farbe: tiefschwarz bis dunkelbraun, glänzend
- Größe: etwa 2,0 bis 2,8 Zentimeter lang
- Flügel: Männchen haben lange Flügel, Weibchen nur kurze Stummel
- Bewegung: sehr flink, aber im Gegensatz zu anderen Arten fliegt sie nicht
Was sie besonders unangenehm macht: Ihre Resistenz gegenüber vielen Haushaltsmitteln und die Fähigkeit, sich nahezu lautlos durch kleine Ritzen und Spalten zu bewegen. Kaum entdeckt – schon ist sie wieder weg.
Wie kommt eine schwarze Kakerlake ins Haus?
Typische Eintrittswege
Die schwarze Kakerlake ist ein echter Profi im Versteckspiel – aber wie gelangt sie überhaupt zu dir nach Hause?
- Über Abflüsse und Rohrleitungen
- Durch offene Türen, Fenster oder Kellerfenster
- Mitgebracht in Kartons, Getränkekisten oder Umzugskisten
- Über Ritzen in Altbauten oder schlecht abgedichtete Leitungen
Gerade in älteren Häusern, Mietshäusern mit feuchten Kellern oder schlecht isolierten Gebäuden ist sie keine Seltenheit. Wenn du mehr darüber wissen willst, wie Kakerlaken generell ins Haus gelangen, findest du hier weitere Infos.
Gefährdete Bereiche im Haus
Die schwarze Kakerlake liebt es warm und feucht. Besonders beliebt sind:
- Küche (hinter dem Kühlschrank oder Herd)
- Badezimmer (unter Waschbecken oder Badmöbeln)
- Heizungskeller, Waschküche, Vorratsräume
Ein klassischer Fehler ist es, den Fund als „Einzelfall“ abzutun. Doch jede schwarze Kakerlake, die du siehst, bedeutet oft: Es gibt noch mehr.
Warum du die schwarze Kakerlake nicht ignorieren darfst
Gesundheitsrisiken
Schwarze Kakerlaken sind nicht einfach nur eklig – sie können gefährlich sein. Denn sie:
- übertragen Keime, Bakterien und Schimmelpilze
- können Lebensmittel kontaminieren
- lösen Allergien und Asthma aus
- verbreiten sich schnell und unauffällig
Ihr Kot, ihre Häutungsreste und ihr Geruch (ja, Kakerlaken „stinken“ tatsächlich!) machen sie zu einem ernstzunehmenden Hygieneproblem.
Psychologische Belastung
Ich kenne eine Familie, die wochenlang nachts das Licht anlässt, weil sie Angst hatte, dass wieder eine schwarze Kakerlake durchs Zimmer krabbelt. Klingt übertrieben? Leider nein. Ekel, Unsicherheit und Kontrollverlust gehören oft zur Erfahrung dazu – besonders, wenn man Kinder im Haus hat.
So erkennst du einen Befall durch schwarze Kakerlaken
Frühwarnzeichen
- Du siehst eine oder mehrere Kakerlaken (meist abends oder nachts)
- Du findest Kotspuren (klein, dunkel, krümelig)
- Du entdeckst leere Eierhüllen (Ootheken) oder Häutungsreste
- Du bemerkst einen modrigen, unangenehmen Geruch
Mehr zu diesen Anzeichen erfährst du auch im Artikel Schabenbefall erkennen und loswerden.
Verwechslungsgefahr
Nicht jede dunkle Schabe ist automatisch eine schwarze Kakerlake. In Deutschland gibt es mehrere ähnliche Arten – darunter:
- die Deutsche Schabe (Blattella germanica) – mehr dazu hier
- die Gemeine Waldschabe, die harmloser ist – Infos findest du hier
- und die braune Kakerlake, die du hier besser kennenlernst
Aber egal, welche Art du entdeckst: Klarheit schafft Sicherheit.
Was hilft wirklich gegen die schwarze Kakerlake?
Vergiss Hausmittel
Ja, ich habe es selbst versucht: Backpulver mit Zucker, Essig, Lavendelöl, Ultraschallgeräte. Die Liste ist lang – der Erfolg leider meist kurz. Hausmittel können Einzeltiere vergrämen, aber sie lösen kein ernsthaftes Problem.
Der Gamechanger: Patronus Schabenfalle
Wenn du gezielt gegen eine schwarze Kakerlake vorgehen willst, brauchst du ein Produkt, das wirkt. Die Patronus Schabenfalle wurde speziell für den Einsatz gegen kriechende Schadinsekten entwickelt – darunter auch die schwarze Kakerlake.
Ihre Vorteile:
- Geruchsneutral, chemiefrei und unauffällig
- Sofort einsatzbereit – ohne Spray, ohne Aufwand
- Lockstoff-Technologie, die Schaben gezielt anzieht
- Langzeitwirkung, auch bei verstecktem Befall
- Sicher für Haustiere und Kinder im Haushalt
Ich habe die Patronus Schabenfalle selbst in einer Mietwohnung eingesetzt, in der sich die Tiere durch das Kellerrohr verbreitet hatten – nach drei Nächten war kein einziges Exemplar mehr zu sehen. Was für eine Erleichterung!
Wann du den Profi rufen solltest
Klare Anzeichen für professionelle Hilfe
- Du siehst tagsüber schwarze Kakerlaken
- Die Tiere tauchen in mehreren Räumen auf
- Du findest regelmäßig neue Spuren oder Eier
- Deine bisherigen Maßnahmen bringen keinen Erfolg
Spätestens bei starkem oder wiederkehrendem Befall solltest du einen Kammerjäger kontaktieren. In bestimmten Fällen, wie z. B. in Mietwohnungen oder gastronomischen Betrieben, besteht sogar Meldepflicht.
Wir liefern, worauf Profis setzen
Als Zulieferer für professionelle Schädlingsbekämpfer wissen wir, was zählt:
- Wirksame Produkte, die in der Praxis funktionieren
- Schnelle Lieferung, wenn es drauf ankommt
- Fachliche Beratung, auf Wunsch auch persönlich
- Verlässliche Qualität – Made in Germany
Wenn du möchtest, arbeiten wir dir eine Empfehlungsliste für deinen Kammerjäger aus – inklusive Produkte, die er direkt einsetzen kann.
Fazit: Jetzt handeln – statt später bereuen
Eine schwarze Kakerlake ist kein Einzelfall und keine Lappalie. Wer frühzeitig reagiert, spart sich viele Nerven – und mögliche Gesundheitsrisiken. Mit der Patronus Schabenfalle hast du eine einfache, sichere und wirkungsvolle Lösung an der Hand, um die Kontrolle zurückzugewinnen. Und wenn es ernst wird, helfen unsere Partner aus der Schädlingsbekämpfung zuverlässig weiter.
Häufige Fragen zur schwarzen Kakerlake
Was sind schwarze Kakerlaken?
Schwarze Kakerlaken, auch Orientalische Schaben genannt, sind Hygieneschädlinge. Sie leben in feuchten, dunklen Bereichen und können Krankheiten übertragen.
Was tun, wenn man eine Kakerlake gesehen hat?
Räume gründlich kontrollieren, Lebensmittel sichern, Patronus Schabenfalle aufstellen und bei mehreren Sichtungen möglichst rasch professionelle Hilfe holen.
Soll man Kakerlaken töten?
Ja, aber das allein reicht nicht. Wichtig ist, die Ursache zu bekämpfen – also Verstecke aufspüren, befallene Bereiche behandeln und langfristige Maßnahmen ergreifen.
Woher weiß ich, ob es eine Kakerlake ist?
Kakerlaken haben flache, ovale Körper, lange Fühler und bewegen sich schnell. Schwarz oder braun gefärbt. Bei Unsicherheit helfen Vergleichsbilder oder Schädlingsprofis.
Autor dieser Beiträge

berndt@patronus.shop
Gründer von Patronus
"Stell dir vor, du hättest einen Helfer an deiner Seite, der alltägliche Probleme für dich löst, Krankheiten abwendet und sich schützend vor dich stellt, wenn du dich am meisten fürchtest oder ekelst. Wäre das Leben dann nicht deutlich entspannter und sicherer? Weil wir der festen Überzeugung sind, dass jedes Lebewesen dieser Erde einen solchen Beschützer verdient, haben wir zum Wohl aller die Marke Patronus gegründet."
Mehr Erfahren
