Fliegende Ameisen sind geschlechtsreife Ameisen, die während des Schwarmflugs neue Kolonien gründen. Sie sind meist harmlos, können aber auf einen Befall hinweisen. Das Ameisen Indoor-Komplettpaket hilft bei der Bekämpfung. Falls der Befall stark ist, sollte ein Profi wie Schädlings Hero hinzugezogen werden.
Einleitung
Es passiert plötzlich: Du sitzt gemütlich zu Hause, und auf einmal sind sie da – fliegende Ameisen! Sie tauchen scheinbar aus dem Nichts auf und schwirren umher. Viele Menschen erschrecken sich, weil sie denken, es könnte sich um gefährliche Schädlinge handeln. Aber sind fliegende Ameisen wirklich gefährlich? Oder ist ihr Auftreten ganz harmlos? Und vor allem: Wie wirst du sie wieder los?
In diesem Artikel erfährst du, warum fliegende Ameisen überhaupt existieren, ob sie eine Gefahr darstellen und wie du dich effektiv gegen sie schützt. Besonders das Ameisen Indoor-Komplettpaket hilft dir, das Problem nachhaltig zu lösen.
Was sind fliegende Ameisen?
Fliegende Ameisen sind keine eigene Ameisenart, sondern eine spezielle Entwicklungsphase innerhalb einer Kolonie. Sie treten auf, wenn geschlechtsreife Ameisen – Männchen und Jungköniginnen – ihre Nester verlassen, um sich fortzupflanzen und neue Kolonien zu gründen. Während dieser Zeit sind sie besonders aktiv und gut sichtbar.
Viele denken bei Ameisen an kleine, krabbelnde Insekten, die über den Boden marschieren. Doch einige Arten haben eine geflügelte Phase, die eine wichtige Rolle in ihrem Fortpflanzungszyklus spielt.
Warum haben manche Ameisen Flügel?
Fliegende Ameisen entstehen aus einer natürlichen Notwendigkeit: der Fortpflanzung. Sobald eine Kolonie groß genug ist, werden spezielle Ameisen mit Flügeln herangezogen, die sich außerhalb der bestehenden Nester paaren. Dieser Schwarmflug findet oft gleichzeitig bei mehreren Kolonien statt, um die genetische Vielfalt innerhalb der Art zu erhöhen.
Nach der Paarung verlieren die Jungköniginnen ihre Flügel und beginnen damit, ein neues Nest zu gründen. Die Männchen sterben kurz nach der Paarung. Dieses Verhalten ist überlebenswichtig für Ameisenarten und sorgt für die Verbreitung der Kolonien über größere Gebiete.
Wenn du herausfinden willst, welche Ameisenart dich gerade besucht, hilft dir dieser Ratgeber: Ameisen erkennen.
Wann und warum tauchen fliegende Ameisen auf?
Fliegende Ameisen erscheinen nicht zufällig – ihr Auftreten folgt einem bestimmten Muster. Sie sind Teil des natürlichen Fortpflanzungszyklus der Ameisenkolonien und tauchen besonders zu bestimmten Wetterbedingungen auf. Ein Schwarm kann harmlos sein, aber er kann auch auf ein bestehendes Nest in deiner Nähe hindeuten.
Die perfekten Bedingungen für den Schwarmflug
Fliegende Ameisen erscheinen meist an warmen Tagen mit hoher Luftfeuchtigkeit – oft nach einem Sommerregen. Diese klimatischen Bedingungen schaffen ideale Voraussetzungen für den sogenannten Schwarmflug. Der plötzliche Massenflug sorgt dafür, dass sich Ameisen verschiedener Kolonien mischen und die genetische Vielfalt innerhalb der Art erhalten bleibt.
Der Zeitpunkt des Schwarmflugs variiert je nach Art und Region. In Mitteleuropa tritt er häufig zwischen Juni und August auf, während in wärmeren Regionen auch frühere oder spätere Schwärme möglich sind. Sobald sich die Ameisen gepaart haben, landen die Weibchen, werfen ihre Flügel ab und beginnen mit der Gründung einer neuen Kolonie.
Warum kommen sie ins Haus?
Meistens sind fliegende Ameisen harmlos. Doch wenn du sie im Haus entdeckst, kann das bedeuten, dass sich irgendwo eine Ameisenkolonie befindet. Besonders in älteren Gebäuden oder bei feuchten Wänden kann das ein Hinweis auf einen versteckten Befall sein.
Einige Gründe, warum fliegende Ameisen ins Haus gelangen:
- Lichtquellen ziehen sie an: Offene Fenster oder Türen bei eingeschaltetem Licht wirken wie ein Magnet.
- Schutz vor Feinden und Witterung: Innenräume bieten eine sichere Umgebung für frisch gepaarte Königinnen, die nach einem Ort für ihre neue Kolonie suchen.
- Vorhandene Ameisennester im Haus: Falls du regelmäßig fliegende Ameisen im Haus siehst, könnte sich bereits eine bestehende Kolonie dort befinden.
Falls du ein Nest vermutest, erfährst du hier mehr: Ameisennest finden.
Gefahr oder harmlos? Was bedeutet ein Schwarm im Haus?
Fliegende Ameisen in den eigenen vier Wänden zu entdecken, kann zunächst erschreckend sein. Viele Menschen fragen sich, ob sie gefährlich sind oder ob sie sich sogar zu einem Schädlingsproblem entwickeln können. Tatsächlich sind fliegende Ameisen selbst nicht direkt schädlich, aber ihr Auftreten kann auf ein bestehendes Ameisennest hinweisen.
Sind fliegende Ameisen schädlich?
Fliegende Ameisen sind in den meisten Fällen keine direkte Gefahr. Sie stechen oder beißen nicht und sind nicht giftig. Dennoch können sie ein Zeichen für ein größeres Problem sein, insbesondere wenn sie regelmäßig in deinem Haus auftauchen. Ein Schwarm bedeutet, dass eine bestehende Kolonie sich vermehrt und möglicherweise eine neue Kolonie in deinem Wohnraum gründen will. Wenn du also wiederholt fliegende Ameisen siehst, solltest du dem auf den Grund gehen.
Können fliegende Ameisen Schäden verursachen?
Ein Schwarm an sich richtet keine Schäden an, aber wenn sich eine Kolonie in deinem Haus befindet, kann es langfristig problematisch werden. Holzameisen zum Beispiel können Holzstrukturen schwächen und so die Stabilität von Möbeln oder sogar Gebäuden gefährden. Außerdem können Ameisen Straßen und Wände mit kleinen Eingängen durchqueren, wodurch sie sich unbemerkt in Hohlräumen oder hinter Fußleisten ansiedeln. Wenn du regelmäßig fliegende Ameisen im Haus siehst, solltest du untersuchen, ob ein Nest vorhanden ist, um Schäden frühzeitig zu vermeiden. Mehr dazu erfährst du hier: Schäden durch Ameisen im Haus.
Wie wirst du fliegende Ameisen wieder los?
Fliegende Ameisen können plötzlich in großen Mengen auftauchen, besonders an warmen Tagen. Während sie in der Regel harmlos sind, können sie dennoch lästig werden, insbesondere wenn sie sich in Innenräumen niederlassen. Deshalb ist es wichtig, sie nicht nur kurzfristig zu entfernen, sondern auch langfristige Maßnahmen zu ergreifen, um ihre Rückkehr zu verhindern.
Kurzfristige Maßnahmen
- Fenster und Türen schließen: Besonders abends, wenn Licht brennt, da fliegende Ameisen von Lichtquellen angezogen werden.
- Lichtquellen minimieren: Falls du sie bereits im Raum hast, lösche unnötige Lichtquellen und schalte nur eine Lichtquelle in der Nähe eines offenen Fensters an, um sie nach draußen zu lenken.
- Mit dem Staubsauger entfernen: Eine schnelle Möglichkeit, fliegende Ameisen loszuwerden. Wichtig: Den Staubsaugerbeutel sofort nach draußen entsorgen, um ein Wiederauftreten zu vermeiden.
- Natürliche Abwehrmittel nutzen: Essig, Zitronensaft oder Lavendelöl auf betroffene Stellen sprühen – diese Gerüche wirken abschreckend.
- Fenster und Türen schließen: Besonders abends, wenn Licht brennt.
- Lichtquellen minimieren: Fliegende Ameisen werden von Licht angezogen.
- Mit dem Staubsauger entfernen: Anschließend den Beutel sofort entsorgen.
Langfristige Lösungen: Ameisen Indoor-Komplettpaket
Das Patronus Ameisen Indoor-Komplettpaket ist die effektivste Lösung, um das Problem nachhaltig zu lösen. Es enthält:
- Ameisenköderdosen: Die Arbeiterameisen transportieren den Wirkstoff ins Nest, sodass die gesamte Kolonie eliminiert wird. Dies verhindert zukünftige Schwärme.
- Ameisenspray: Ideal für eine schnelle Sofortmaßnahme gegen fliegende Ameisen in Innenräumen.
- Ameisenbarrieren: Langfristige Prävention, indem der Zugang zu Nahrungsquellen und Nistplätzen unterbunden wird.
Ein weiterer Tipp: Falls du ein Nest entdeckst oder dir unsicher bist, wo sich die Ameisen verstecken, kannst du die Laufwege beobachten. Mehr dazu erfährst du hier: Ameisennest finden.
Wenn du bereits Eier oder Larven entdeckt hast, hilft dir dieser Artikel: Ameisenei identifizieren und behandeln.
Wann solltest du einen Schädlingsbekämpfer rufen?
Falls du regelmäßig fliegende Ameisen im Haus hast oder das Nest nicht findest, solltest du professionelle Hilfe in Betracht ziehen.
Schädlings Hero – die beste Wahl
Wenn du den Verdacht hast, dass sich eine Kolonie in deiner Wand oder unter deinem Boden befindet, ist unser Kooperationspartner Schädlings Hero die beste Lösung. Sie helfen dir, den Befall gezielt und sicher zu entfernen.
Fazit
Fliegende Ameisen sind meist harmlos, aber sie können auf ein größeres Problem hinweisen. Ein plötzlich auftretender Schwarm bedeutet nicht automatisch einen Befall, doch wenn du sie regelmäßig in deiner Wohnung siehst, solltest du handeln. Durch das Ameisen Indoor-Komplettpaket kannst du das Problem effektiv bekämpfen und sicherstellen, dass sich keine neue Kolonie in deinem Haus bildet.
Langfristig ist es wichtig, präventive Maßnahmen zu ergreifen: Undichte Stellen abdichten, potenzielle Nahrungsquellen entfernen und Ameisenköder gezielt einsetzen. Falls du bereits ein Nest entdeckt hast, solltest du schnell handeln, bevor sich die Kolonie vergrößert.
Falls der Befall zu stark ist oder du das Nest nicht finden kannst, hilft dir ein Profi weiter. Unser Partner Schädlings Hero ist auf die Bekämpfung von Ameisen spezialisiert und bietet eine professionelle Lösung für schwer zugängliche Nester.
Mehr zum Thema Ameisenbekämpfung findest du hier: Ameisen in der Wohnung.
Häufig Fragen zu fliegende Ameisen
Woher kommen plötzlich fliegende Ameisen?
Fliegende Ameisen tauchen meist nach warmem Regen auf, wenn ihre Kolonien den perfekten Zeitpunkt für den Schwarmflug erreicht haben. Sie kommen aus Nestern in der Nähe, um sich zu paaren und neue Kolonien zu gründen. Ihr plötzliches Auftreten ist also ein natürlicher Fortpflanzungsprozess.
Wie lange bleiben fliegende Ameisen?
Fliegende Ameisen sind nur für kurze Zeit aktiv. Der Schwarmflug dauert oft nur wenige Stunden bis maximal einige Tage. Nach der Paarung sterben die Männchen, und die Königinnen suchen sich einen neuen Nistplatz, werfen ihre Flügel ab und gründen eine Kolonie.
Wie bekomme ich fliegende Ameisen weg?
Schließe Fenster und Türen, reduziere Lichtquellen, um sie nicht anzulocken, und nutze einen Staubsauger, um sie schnell zu entfernen. Für eine nachhaltige Bekämpfung empfiehlt sich das Ameisen Indoor-Komplettpaket, um die Kolonie zu eliminieren. Falls sie wiederholt auftauchen, solltest du ein Nest suchen.
Wo haben fliegende Ameisen ihr Nest?
Fliegende Ameisen stammen aus bestehenden Ameisennestern, die sich in der Erde, in Mauerritzen, unter Holzstrukturen oder in Wandhohlräumen befinden können. Wenn du regelmäßig Schwärme im Haus siehst, könnte sich das Nest in deiner Nähe befinden.
Autor dieser Beiträge

berndt@patronus.shop
Gründer von Patronus
"Stell dir vor, du hättest einen Helfer an deiner Seite, der alltägliche Probleme für dich löst, Krankheiten abwendet und sich schützend vor dich stellt, wenn du dich am meisten fürchtest oder ekelst. Wäre das Leben dann nicht deutlich entspannter und sicherer? Weil wir der festen Überzeugung sind, dass jedes Lebewesen dieser Erde einen solchen Beschützer verdient, haben wir zum Wohl aller die Marke Patronus gegründet."
Mehr Erfahren
