Holzwurm im Brennholz kann unbemerkt ins Haus gelangen und Möbel, Böden oder Dachbalken befallen. Der Artikel erklärt Risiken, Erkennungsmerkmale, Fehler, Prävention und wie das Patronus Holzwurm Spray Brennholz und Wohnraum wirksam schützt.

- Was steckt wirklich hinter dem Holzwurm im Brennholz?
- Wie gelangt der Holzwurm vom Brennholz in dein Haus?
- Warum holzwurm brennholz so unterschätzt wird
- Wie schlimm ist es wirklich? Gefahren durch Holzwürmer im Innenraum
- Wie erkennst du holzwurm brennholz?
- Was du jetzt NICHT tun solltest
- Die wirksamste Lösung: Patronus Holzwurm Spray
- Wie professionelle Schädlingsbekämpfer einen Befall behandeln
- Eigene Anekdote: Als ich selbst fast einen Befall verschuldet hätte
- Fazit: holzwurm brennholz – kleine Larven, große Gefahr
- Häufige Fragen zu holzwurm brennholz
Wenn man an gemütliche Winterabende denkt, sieht man oft ein knisterndes Feuer im Kamin, eine Tasse Tee und warme Decken. Was die wenigsten bedenken: Manchmal bringt man sich mit dem Brennholz auch einen ungebetenen Gast ins Wohnzimmer. Und genau darum geht es heute: holzwurm brennholz – ein Thema, das viel mehr Menschen betrifft, als man glaubt.
Als Zulieferer für professionelle Schädlingsbekämpfer bekomme ich ständig Geschichten zu hören, bei denen ich selbst staune. Und glaub mir: Der Holzwurm ist viel kreativer und hartnäckiger, als man denkt.
Was steckt wirklich hinter dem Holzwurm im Brennholz?
Der Holzwurm – kleiner Käfer, große Wirkung
Der Begriff „Holzwurm“ klingt harmlos, nach einem kleinen Tierchen, das vielleicht mal an einem alten Brett knabbert. In Wahrheit steckt jedoch meist die Larve des Gemeinen Nagekäfers dahinter – und diese Larven können Holz richtig zerstören.
Bei holzwurm brennholz entsteht das Problem, weil die Larven oft tief im Holz sitzen und äußerlich kaum sichtbar sind. Du merkst nichts, bis du das Holz ins Wohnzimmer trägst – und plötzlich hat der Holzwurm ein neues, warmes Zuhause.
Wie gelangt der Holzwurm vom Brennholz in dein Haus?
Der klassische Ablauf – und warum er so gefährlich ist
Viele Menschen lagern ihr Feuerholz draußen, was völlig normal ist. Das Problem: Feuchtes, schlecht durchlüftetes Holz ist ein Paradies für Holzschädlinge.
Und so passiert es sehr oft:
- Das Brennholz ist bereits im Wald oder beim Händler befallen.
- Zuhause landet es im Holzkorb neben dem Kamin.
- Durch die warme Raumluft erwachen die Larven.
- Die Holzwürmer wandern auf der Suche nach neuem Holz in Möbel, Treppen oder sogar den Dachstuhl.
Und plötzlich hast du nicht nur holzwurm brennholz, sondern einen Holzwurmbefall im Wohnbereich.
Ein Kollege aus der Schädlingsbekämpfung erzählte mir einmal von einem Kunden, der das Brennholz direkt neben einem antiken Buffet gelagert hat. Ergebnis: Das Buffet wurde zum All-you-can-eat-Buffet – allerdings für Holzwürmer.
Warum holzwurm brennholz so unterschätzt wird
Das Problem: Die meisten bemerken den Befall zu spät
Viele denken: „Ich sehe ja, wenn da ein Loch drin ist.“
Leider nein.
Holzwürmer arbeiten lange unbemerkt, und befallenes Brennholz sieht meist völlig normal aus.
Ein typisches Indiz wäre eigentlich das berühmte Holzmehl – aber bei Brennholz denkt man eben: “Das ist vom Spalten.”
Daher verwechseln die meisten Menschen die Anzeichen.
Wenn du also genauer wissen willst, worauf du achten musst, hilft dir dieser Beitrag weiter:
👉 Holzwurm erkennen: https://patronus-shop.de/blog/holzwurm-erkennen/
Wie schlimm ist es wirklich? Gefahren durch Holzwürmer im Innenraum
Wenn der Holzwurm aus dem Brennholz ausbüxt
Das klingt vielleicht lustig, aber die Auswirkungen können heftig sein. Ein paar typische Schäden, die mir Schädlingsbekämpfer immer wieder melden:
- Befallene Dielenböden
- Löcher in Treppenstufen
- Zerstörte Küchenmöbel
- Angegriffene Dachbalken
- Bröselnde Antiquitäten
Wenn du dich fragst, wie dramatisch Holzwürmer in Böden sein können, lies hier weiter:
👉 https://patronus-shop.de/blog/holzwurm-im-dielenboden/
Und wenn deine Treppe schon seltsame Geräusche macht:
👉 https://patronus-shop.de/blog/holzwurm-in-treppe-bekaempfen/
Holzwürmer können nicht nur Holz zerstören, sondern auch hohe Reparaturkosten verursachen. Viele Versicherungen übernehmen das nicht.
Wie erkennst du holzwurm brennholz?

Ein paar Hinweise, die du beachten solltest
Auch wenn Brennholz täuschen kann, gibt es ein paar klare Signale:
1. Kleine, runde Löcher
Durchmesser ca. 1–2 mm – das sind die sogenannten Ausfluglöcher.
2. Frisches Holzmehl
Feines, pudriges Pulver – deutet auf aktiven Befall hin.
3. Knack- oder Knistergeräusche
Passt gut zum Kaminambiente, ist aber definitiv kein gutes Zeichen.
4. Hohe Feuchtigkeit
Holzwürmer lieben feuchtes Holz – je trockener, desto weniger attraktiv.
Bei holzwurm brennholz gilt: Wenn du dir unsicher bist, behandle das Holz lieber, bevor du es ins Haus holst.
Was du jetzt NICHT tun solltest
Typische Fehler, die den Befall verschlimmern
Schädlingsprofis sehen immer wieder dieselben falschen Maßnahmen:
1. Das Holz erst mal „beobachten“
Bis du etwas siehst, haben die Larven längst ihr nächstes Ziel gefunden.
2. Befallenes Holz in der Wohnung lagern
Das ist wie ein kostenloser Shuttle-Service für Holzwürmer.
3. Hausmittel ausprobieren
Viele davon funktionieren nicht – oder sie verteilen die Schädlinge nur weiter.
Wenn du dich dafür interessierst, welche Hausmittel wirklich NICHT taugen, findest du hier mehr:
👉 https://patronus-shop.de/blog/holzwurm-bekaempfen-hausmittel/
4. Kälte falsch anwenden
Viele glauben, man könne Brennholz einfach rausstellen und „einfrieren“.
Das klappt nur, wenn man es korrekt macht, wie hier erklärt wird:
👉 https://patronus-shop.de/blog/holzwurm-frost/
Die wirksamste Lösung: Patronus Holzwurm Spray
Warum dieses Produkt für Brennholz-Besitzer ein echter Gamechanger ist
Wenn du holzwurm brennholz sicher und dauerhaft behandeln willst, brauchst du etwas, das:
- tief genug ins Holz eindringt
- die Larven effektiv stoppt
- die Ausbreitung verhindert
- sowohl vorbeugend als auch akut wirkt
Das Patronus Holzwurm Spray erfüllt all das – und wird von vielen professionellen Schädlingsbekämpfern empfohlen, weil:
- es biologisch abbaubar ist
- keine giftigen Dämpfe freisetzt
- tief ins Holz zieht
- bei Möbeln, Dielen, Treppen UND Brennholz genutzt werden kann
Ich habe schon mehrfach erlebt, wie Kunden mit holzwurm brennholz sich viel Ärger erspart haben, indem sie das Holz vor dem Reintragen besprüht haben. Selbst in Fällen, in denen das Holz bereits leicht befallen war, konnte das Patronus-Spray die Ausbreitung stoppen, bevor es zu Schäden kam.
Und falls der Holzwurm schon weitergezogen ist, findest du hier weitere Infos zur Behandlung von Möbeln:
👉 https://patronus-shop.de/blog/holzwurm-moebel-bekaempfen/
Wie professionelle Schädlingsbekämpfer einen Befall behandeln
1. Thermische Behandlung
Holzwürmer sterben ab 55–60 Grad. Profis arbeiten oft mit speziellen Heißluftgeräten. Brennholz selbst ist schwer thermisch zu behandeln, aber Möbel oder Dachstühle lassen sich so schützen.
2. Insektizide vom Fachmann
Es gibt sehr starke Mittel, die nur ausgebildete Schädlingsbekämpfer nutzen dürfen. Diese bieten Tiefenwirkung, sind aber in Privathaushalten nicht erlaubt.
3. Komplettentsorgung
Wenn das Brennholz stärker befallen ist, raten Experten oft dazu, es gar nicht mehr ins Haus zu bringen – Sicherheit geht vor.
Wie du dich vor holzwurm brennholz schützt

1. Holz richtig lagern
- Immer luftig stapeln
- Unter Dach, aber nicht komplett eingesperrt
- Niemals auf feuchtem Boden
2. Nur gut getrocknetes Holz kaufen
Feuchtigkeit unter 20 % ist optimal. Holzwürmer haben dann schlechte Lebensbedingungen.
3. Brennholz niemals zu lange im Innenraum lagern
Maximal ein bis zwei Tage, sonst wird es zu warm – perfekt für Schädlinge.
4. Holz vor dem Reintragen prüfen und behandeln
Ein paar Sprühstöße Patronus Holzwurm Spray erzielen oft schon große Wirkung.
Eigene Anekdote: Als ich selbst fast einen Befall verschuldet hätte
Vor ein paar Jahren habe ich selbst Kaminholz gekauft, das frisch gespalten war. Ich dachte mir nichts dabei und habe es – naiv wie ich war – direkt neben dem Bücherregal gelagert.
Nach zwei Tagen sah ich kleine, feine Holzmehlhäufchen am Boden. Ich rief sofort einen befreundeten Schädlingsbekämpfer an. Sein Kommentar:
„Glück gehabt. Ein paar Grad wärmer und deine Holzwurm-Larven wären geschlüpft.“
Seit diesem Tag prüfe ich jedes Stück Brennholz. Und ja: Ich nutze inzwischen selbst das Patronus Holzwurm Spray, bevor ich Holz ins Haus hole.
Fazit: holzwurm brennholz – kleine Larven, große Gefahr
Holzwürmer im Brennholz sind keine Seltenheit – und sie sind auch kein harmloses Naturphänomen. Mit holzwurm brennholz riskierst du:
- Schäden am Mobiliar
- Kosten für Schädlingsbekämpfung
- zerstörte Böden und Treppen
- Stress, Ärger und viel Arbeit
Zum Glück kannst du dich gut schützen: durch richtiges Lagern, genaues Prüfen und den Einsatz des Patronus Holzwurm Sprays, das dir hilft, den Befall zu stoppen, bevor er überhaupt entsteht.
Häufige Fragen zu holzwurm brennholz
Sind Holzwürmer im Brennholz gefährlich?
Ja. Holzwürmer im Brennholz können in Möbel, Dielen, Treppen oder Dachbalken wandern und dort massiven Schaden anrichten. Für Menschen sind sie zwar ungefährlich, für deine Holzsubstanz im Haus aber sehr wohl.
Kann ein Holzwurm im trockenen Holz überleben?
In sehr trockenem, gut abgelagertem Holz kann sich der Holzwurm kaum entwickeln und stirbt auf Dauer ab. Er bevorzugt feuchteres Holz; sinkt die Holzfeuchte deutlich, ist ein langfristiges Überleben praktisch ausgeschlossen.
Kann man Holz verbrennen, das mit Holzwürmern befallen ist?
Ja, befallenes Holz darf im Kamin verbrannt werden. Wichtig ist, dass es nicht vorher lange im warmen Wohnraum gelagert wird, sonst können die Larven aus dem Holz auswandern und andere Holzteile im Haus befallen.
Welches Holz mag der Holzwurm nicht?
Holzwürmer meiden sehr trockenes, dichtes und hartes Holz, etwa gut abgelagerte Eiche oder behandeltes Konstruktionsholz. Grundsätzlich gilt: Je trockener und fester das Holz, desto unattraktiver ist es für den Holzwurm.
Autor dieser Beiträge
berndt@patronus.shop
Gründer von Patronus
"Stell dir vor, du hättest einen Helfer an deiner Seite, der alltägliche Probleme für dich löst, Krankheiten abwendet und sich schützend vor dich stellt, wenn du dich am meisten fürchtest oder ekelst. Wäre das Leben dann nicht deutlich entspannter und sicherer? Weil wir der festen Überzeugung sind, dass jedes Lebewesen dieser Erde einen solchen Beschützer verdient, haben wir zum Wohl aller die Marke Patronus gegründet."
Mehr Erfahren





