Geprüfte Wirksamkeit

Geprüfte
Wirksamkeit

550.000+ zufriedene Kunden

950.000+
zufriedene Kunden

Schneller Versand mit DHL

Schneller Versand mit DHL

Geprüfte Wirksamkeit
 950.000+ zufriedene Kunden
Schneller Versand mit DHL

Geprüfte Wirksamkeit

950.000+ zufriedene Kunden

Schneller Versand mit DHL

kakerlaken im bad beitrag
Schaben

20. August 2025 - von Aaron Berndt

Kakerlaken im Bad sind mehr als nur eklig – sie kommen durch Abflüsse und Ritzen, vermehren sich rasant und können zur Plage werden. Der Artikel zeigt Ursachen, Risiken und Sofortmaßnahmen und erklärt, wie die Patronus Schaben Köderdose zuverlässig bei der Bekämpfung hilft.

kakerlaken im bad

Das Wichtigste in Kürze:
Kakerlaken im Bad vermehren sich schnell und unbemerkt – aus einem Tier kann in wenigen Wochen eine ganze Kolonie werden.
Sie gelangen über Abflüsse, Ritzen oder eingeschleppte Gegenstände ins Badezimmer und verstecken sich in feuchten, dunklen Bereichen.
Die Patronus Schaben Köderdose wirkt gezielt gegen Kakerlaken im Bad, erreicht auch versteckte Nester und hilft, Befall frühzeitig zu stoppen.

Wenn es nachts in der Dusche raschelt …

Ich erinnere mich noch lebhaft an den Moment: Es war kurz vor Mitternacht, ich wollte nur noch schnell ins Bad, Licht an – und da war sie. Eine glänzende, dunkle Kakerlake huschte vom Abfluss unter die Badematte. Mein erster Gedanke: „Okay, nur eine. Vielleicht von draußen.“
Falsch gedacht. Zwei Wochen später fand ich eine zweite. Dann winzige schwarze Krümel am Waschbecken. Und dann – ja, dann wurde mir klar: Ich habe ein Problem. Ein echtes Problem mit kakerlaken im bad.

 

Warum ausgerechnet das Bad?

Das Badezimmer bietet alles, was eine Kakerlake sich wünscht: Wärme, Feuchtigkeit und Verstecke. Vor allem die orientalische oder kleine Küchenschabe nutzt dunkle, feuchte Räume, um sich zu verstecken, zu paaren – und sich ungestört zu vermehren.
Hinzu kommt: Abflüsse, Ritzen, schlecht isolierte Leitungen oder Rohrdurchführungen bieten perfekte Einstiegspunkte.

Typische Hotspots für Kakerlaken im Bad:

  • unter dem Waschbecken
  • rund um die Toilette
  • in Silikonfugen oder hinter Fliesen
  • hinter Badmöbeln oder in Wandschränken
  • im Siphon oder im Duschabfluss

Was als Einzeltier beginnt, kann sich innerhalb weniger Wochen zur Plage auswachsen.

 

Von einer zur Invasion – wie schnell geht das?

1 Kakerlake = keine 1 Kakerlake

Wenn du eine Kakerlake im Bad siehst, kannst du fast sicher sein: Da sind mehr. Warum? Weil Kakerlaken lichtscheue, soziale Tiere sind, die sich gut verstecken. Und wenn eine sich zeigt, ist das ein Zeichen dafür, dass das Versteck zu eng geworden ist – oder der Hunger zu groß.

So rasant läuft die Vermehrung ab:

  • Ein einziges Weibchen kann über 300 Nachkommen im Jahr produzieren
  • Die Eier (Ootheken) enthalten bis zu 40 Schabenlarven
  • Entwicklung von Ei zur erwachsenen Schabe: nur 1–2 Monate
  • Ein Bad mit ständig hoher Luftfeuchtigkeit? Idealer Brutplatz.

Die Folge: Was du für ein einzelnes Insekt hältst, ist der Vorbote eines wachsenden Befalls mit kakerlaken im bad – der bald Küche, Flur und Schlafzimmer erreicht.

 

Wie gelangen Kakerlaken ins Bad?

wie gelangen kakerlaken ins bad

Viele denken, dass kakerlaken im bad nur ein Problem „unsauberer Haushalte“ seien – ein weitverbreiteter Irrglaube. Tatsächlich spielt Sauberkeit zwar eine Rolle, aber die Ursache liegt meist ganz woanders: im Zugang, nicht im Verhalten.

Typische Eintrittswege von Kakerlaken:

  1. Über Rohr- und Abwassersysteme
    Kakerlaken nutzen die Rohre von Häusern wie ein unterirdisches Tunnelsystem. Besonders bei Altbauten oder Mehrfamilienhäusern können sie durch Abflussleitungen von einer Wohnung zur nächsten wandern. Ist eine Etage betroffen, folgt oft die nächste.
  2. Durch Ritzen, Fugen und Installationsschächte
    Undichte Silikonfugen, Spalten hinter Fliesen, offene Rohrdurchführungen oder Hohlräume hinter Badmöbeln – das sind perfekte Einstiegspunkte für Schaben. Gerade die orientalische Kakerlake, die bevorzugt am Boden bleibt, nutzt solche Lücken gezielt.
  3. Eingeschleppt aus anderen Räumen oder Gebäuden
    Häufig gelangen Kakerlaken über die Küche oder den Keller ins Bad. Manchmal bringt man sie aber auch unfreiwillig selbst mit – etwa in Kartons, Taschen, gebrauchten Elektrogeräten oder Second-Hand-Möbeln.
  4. Über Lüftungsschächte oder Schächte in Altbauten
    In alten Gebäuden sind viele Bäder ohne Fenster, aber mit Lüftungsschächten ausgestattet. Genau diese Schächte dienen Kakerlaken als Verbindung zwischen Wohnungen, Kellerräumen oder Nachbarhäusern – und damit als stiller Zugang zum Bad.

Anekdote aus dem Alltag:

Ein Kunde wunderte sich über ständige kakerlaken im bad, obwohl alles neu renoviert war. Die Ursache? Ein nicht verschlossener Leitungsschacht hinter dem Waschbecken führte direkt zum Altbaukeller – dort saß das Nest. Erst nach dem Abdichten und dem Einsatz der Patronus Schaben Köderdosen war Ruhe.

 

Woran erkenne ich einen Kakerlakenbefall im Bad?

Viele Anzeichen werden übersehen – oder als „dreckig“ abgestempelt. Dabei sind sie klare Warnsignale!

Frühwarnzeichen:

  • Kotspuren: feine, schwarze Krümel in Ecken oder rund um den Abfluss
  • Häutungsreste: durchsichtige Hüllen, oft in Schränken oder unter Möbeln
  • Süßlich-modriger Geruch: typisch bei stärkerem Befall
  • Sichtungen bei Licht: besonders nachts
  • Eipakete (Ootheken): längliche, bräunliche Kapseln, oft gut versteckt

Mehr Details findest du auch in unserem Ratgeber: Schaben in der Wohnung

 

Was du sofort tun solltest (und was lieber nicht)

Wenn du eine kakerlake im Bad entdeckst, ist jetzt nicht der Moment für Panik – sondern für schnelles, überlegtes Handeln. Denn je früher du aktiv wirst, desto größer ist die Chance, den Befall noch unter Kontrolle zu bringen.

Das solltest du sofort tun:

  1. Gründlich reinigen & trocken halten
    Kakerlaken lieben Feuchtigkeit. Wische Böden, trockne Ecken, lasse keine feuchten Handtücher herumliegen. Auch Zahnpastareste oder Haarbürsten mit Hautschuppen sind eine willkommene Nahrungsquelle.
  2. Abflüsse täglich spülen
    Kochendes Wasser oder ein spezieller Abflussreiniger verhindert, dass Schaben über Rohrsysteme ins Bad kriechen. Ein Sieb oder Abflussverschluss über Nacht kann das Eindringen zusätzlich erschweren.
  3. Lebensmittel & Müll sichern
    Auch im Badezimmer! Denk an Windeleimer, Feuchttücher, Haustiernäpfe oder Bioabfälle. Alles, was organisch riecht, zieht eine kakerlake im Bad geradezu magisch an.
  4. Fugen und Ritzen abdichten
    Silikonfugen rund um Waschbecken, Badewanne oder Rohre können porös werden – perfekte Schlupflöcher. Auch der Spalt unter dem Badezimmerschrank gehört dicht gemacht.
  5. Köderdosen aufstellen
    Platziere sofort 1–2 Patronus Schaben Köderdosen im Bad – z. B. unter dem Waschbecken, hinter der Toilette und neben dem Waschmaschinenanschluss. So erreichst du auch versteckte Tiere, bevor sie sich vermehren.

Das solltest du besser lassen:

Nicht einfach nur zerdrücken
Das beseitigt zwar das Tier – aber nicht das eigentliche Problem. Außerdem können zerdrückte Kakerlaken Eier freisetzen.

Keine Duftöle oder Essig gegen Kakerlaken im Bad
Diese vertreiben einzelne Tiere eventuell kurzfristig, haben aber keinerlei Wirkung auf das Nest oder auf Larven.

Nicht warten
Viele hoffen, dass die Sichtung einer kakerlake im Bad ein Einzelfall war. Doch gerade das Bad ist häufig der Ursprung eines größer werdenden Problems. Wer abwartet, riskiert eine unkontrollierbare Plage.

 

Die Lösung: Patronus Schaben Köderdose

die lösung patronus schaben köderdose - kakerlaken im bad

 

Die Patronus Schaben Köderdose ist genau für solche Situationen gemacht: unauffällig, effizient, giftfrei in der Anwendung – und hochwirksam gegen kakerlaken im bad.

Warum gerade diese Köderdose?

  • Fraßköder zieht Schaben gezielt an – auch versteckte Tiere
  • Wirkstoff wird ins Nest getragen – und wirkt dort, wo Hausmittel versagen
  • Sicher für Kinder und Haustiere (bei sachgemäßer Anwendung)
  • Einfache Anwendung: Dose platzieren, wirken lassen – fertig
  • Auch als Monitoring einsetzbar: Du siehst, ob (und wie viele) Tiere aktiv sind

Ich habe sie selbst bei einem Befall im Keller eingesetzt. Ergebnis: Innerhalb von 3 Tagen waren die Köder sichtbar angenommen, nach 10 Tagen keine Bewegung mehr. Und ja – endlich kein Schabengeruch mehr!

 

Wann du den Kammerjäger brauchst

Wenn du mehrere kakerlaken im bad siehst oder die Köderdosen nach 2 Wochen weiter stark frequentiert sind, ist es Zeit für den Profi.

Profis arbeiten mit:

  • Gels und Insektiziden mit gezielter Nestwirkung
  • Heißluftverfahren zur Bekämpfung in Hohlräumen
  • Langzeitmonitoring in Bad, Küche und angrenzenden Räumen

Kosten & Abläufe erklären wir dir hier:
👉 Kammerjäger Kakerlaken Kosten

 

Unterschiedliche Schabenarten im Bad

Nicht jede Kakerlake ist gleich. Manche leben draußen, andere nur drinnen. Manche sind gefährlicher als andere. Zur Orientierung:

Im Bad trifft man am häufigsten auf die orientalische Schabe – sie liebt die Kombination aus Bodenfeuchte, Dunkelheit und Wärme.

 

Fazit: Lieber heute handeln als morgen bereuen

Eine einzelne kakerlake im bad mag harmlos wirken – aber sie ist meist nur die Spitze des Problems. In wenigen Wochen kann sich eine kleine Schar zu einer unkontrollierbaren Plage entwickeln.

Mit klarem Blick auf die Risiken, den richtigen Maßnahmen und hochwertigen Produkten wie der Patronus Schaben Köderdose hast du das Werkzeug, um dem Spuk ein Ende zu setzen – bevor sich das Problem ausbreitet.

Denn wer früh handelt, spart Zeit, Geld und Nerven.

 

Häufige Fragen zu Kakerlaken im Bad

Was tun gegen Kakerlaken im Badezimmer?

Sofort reinigen, trocken halten, Abflüsse spülen, Fugen abdichten und Patronus Schaben Köderdosen aufstellen. Bei starkem Befall hilft ein Kammerjäger.

Woher kommen Kakerlaken im Bad?

Sie kommen durch Abflüsse, Rohre, Ritzen oder werden über Gegenstände eingeschleppt. Besonders feuchte, warme Räume wie Bäder sind ideale Brutplätze.

Was tun, wenn man eine Kakerlake gesehen hat?

Nicht ignorieren! Reinigung starten, Köderdosen einsetzen und mögliche Zugänge verschließen. Sichtung am Tag deutet oft auf einen fortgeschrittenen Befall hin.

Können Kakerlaken durch den Abfluss kommen?

Ja, Kakerlaken können über Rohr- und Abwassersysteme ins Badezimmer gelangen. Besonders in Altbauten und Mehrfamilienhäusern ist das ein häufiger Weg.

Auch interessant

Zum Ratgeber

Autor dieser Beiträge


Autorenbild

berndt@patronus.shop

Gründer von Patronus

"Stell dir vor, du hättest einen Helfer an deiner Seite, der alltägliche Probleme für dich löst, Krankheiten abwendet und sich schützend vor dich stellt, wenn du dich am meisten fürchtest oder ekelst. Wäre das Leben dann nicht deutlich entspannter und sicherer? Weil wir der festen Überzeugung sind, dass jedes Lebewesen dieser Erde einen solchen Beschützer verdient, haben wir zum Wohl aller die Marke Patronus gegründet."

Mehr Erfahren

Autor / Autorin Unterschrift

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Menü

Produkte nach Schädling

Warenkorb

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.