Geprüfte Wirksamkeit

Geprüfte
Wirksamkeit

550.000+ zufriedene Kunden

950.000+
zufriedene Kunden

Schneller Versand mit DHL

Schneller Versand mit DHL

Geprüfte Wirksamkeit
 950.000+ zufriedene Kunden
Schneller Versand mit DHL

Geprüfte Wirksamkeit

950.000+ zufriedene Kunden

Schneller Versand mit DHL

Schaben

11. August 2025 - von Aaron Berndt

Die amerikanische Schabe ist ein gefährlicher Hygieneschädling, der Krankheiten überträgt, Allergien auslöst und sich rasant vermehrt. Der Artikel erklärt Erkennung, Lebensweise, Risiken, Vorbeugung und professionelle Bekämpfung – inkl. Einsatz der Patronus Schaben Falle.

amerikanische schabe

Das Wichtigste in Kürze:
Amerikanische Schabe: Hygieneschädling, überträgt Keime, löst Allergien aus und vermehrt sich rasant – schnelles Handeln ist entscheidend.
Befall erkennen: Rotbraune Farbe, 3–4 cm Größe, gelblicher Halsrand, nachtaktiv; oft in warm-feuchten Bereichen wie Kellern und Küchen.
Schutz & Bekämpfung: Sauberkeit, Abdichtungen, Patronus Schaben Falle nutzen; bei starkem Befall Profi-Schädlingsbekämpfer einschalten.

Ein ungebetener Gast mit großem Appetit

Persönliche Erfahrung: Neulich bekam ich einen Anruf von einem befreundeten Restaurantbesitzer. Er klang nervös – und das will bei ihm schon etwas heißen. „Ich glaube, wir haben eine amerikanische schabe in der Küche“, sagte er.
Erst dachte ich, er übertreibt, aber als ich dort ankam und das glänzende, braun-rote Insekt sah, das seelenruhig zwischen den Vorräten spazierte, wusste ich: Das ist ernst.

Die amerikanische schabe ist nicht irgendein harmloser Krabbler. Sie ist größer, schneller und hartnäckiger als viele andere Arten – und sie kann Krankheiten übertragen. In diesem Artikel zeige ich dir, warum diese Schädlinge so gefährlich sind, wie sie in unsere Häuser gelangen und was du tun kannst, um sie loszuwerden – am besten mit professioneller Hilfe und Produkten wie der Patronus Schaben Falle.

 

Was ist die amerikanische Schabe?

Die Periplaneta americana, im Deutschen schlicht amerikanische schabe genannt, ist die größte der weltweit häufig vorkommenden Schabenarten in Gebäuden. Ursprünglich stammt sie aus tropischen Regionen Afrikas, wurde aber durch den globalen Handel schon vor Jahrhunderten in die USA eingeschleppt – daher auch der Name. Von dort aus hat sie sich über Frachtschiffe, Flugzeuge und Warenlieferungen nahezu überall auf der Welt verbreitet, auch in Mitteleuropa.

In Deutschland ist die amerikanische schabe zwar weniger häufig als die deutsche Schabe, kommt aber vermehrt in warmen, feuchten Bereichen vor – vor allem in Großküchen, Bäckereien, Lebensmittelbetrieben und großen Gebäudekomplexen mit zentralen Heizungsanlagen.

Typische Erkennungsmerkmale

  • Größe: 3 bis 4 cm, damit deutlich größer als die meisten anderen Schabenarten
  • Farbe: glänzend rotbraun mit einem gelblichen Rand am Pronotum (Nackenschild)
  • Flügel: voll entwickelt, kann kurze Strecken gleitend fliegen
  • Bewegung: schnell, lichtscheu und vor allem nachts aktiv
  • Lebensdauer: bis zu zwei Jahre – lang genug, um mehrere Generationen hervorzubringen

Lebensweise

Die amerikanische schabe ist ein Allesfresser. Sie ernährt sich von fast allem, was organisch ist: Lebensmittelreste, Papier, Textilien, Tierfutter oder sogar Seife und Leder. In freier Natur lebt sie häufig in Baumrinden, Laubhaufen oder Abwassersystemen, in Gebäuden dagegen bevorzugt sie warme, feuchte Bereiche wie Heizungsschächte, Kellerräume oder Vorratslager.

Fortpflanzung

Ein Weibchen legt ovale Eipakete (Ootheken) ab, die jeweils rund 14–16 Eier enthalten. Unter optimalen Bedingungen kann eine amerikanische schabe mehr als 50 dieser Ootheken in ihrem Leben produzieren – was schnell zu einer explosionsartigen Vermehrung führt.

Wer diese Art einmal in seiner Wohnung oder im Betrieb hat, wird schnell merken, dass man es mit einem hartnäckigen Gegner zu tun hat. Sie ist nicht nur äußerst anpassungsfähig, sondern auch in der Lage, monatelang ohne Nahrung zu überleben, solange sie Zugang zu Wasser hat.

 

Wo leben amerikanische Schaben?

wo leben amerikanische schaben

Die amerikanische schabe liebt feuchte, warme und dunkle Orte. In tropischen Regionen findet man sie oft in Abwasserkanälen, Vorratsräumen oder Küchen.

Häufige Verstecke bei uns

  • Kellerräume und Heizungsschächte
  • Küchenbereiche und Vorratskammern
  • Lüftungsschächte und Rohrleitungen
  • Abwasserrohre und Gullys

Einmal habe ich bei einem Auftrag in einem Mehrfamilienhaus eine ganze Kolonie in einem stillgelegten Warmwasserboiler entdeckt. Die amerikanische schabe hatte dort ein perfektes Mikroklima gefunden – feucht, warm und völlig ungestört.

 

Warum ist die amerikanische Schabe so gefährlich?

1. Übertragung von Krankheitserregern

Die amerikanische schabe läuft über Müll, Fäkalien und Lebensmittel – und trägt dabei Bakterien, Viren und Pilze an ihren Beinen. Sie kann Krankheitserreger wie Salmonellen oder E. coli verbreiten. Das macht sie besonders gefährlich in Bereichen, in denen mit Lebensmitteln gearbeitet wird.

2. Auslöser für Allergien und Asthma

Kot, Speichel und Häutungsreste der amerikanischen schabe können allergische Reaktionen und Asthmaanfälle auslösen. Besonders Kinder und ältere Menschen sind gefährdet.

3. Hohe Vermehrungsrate

Ein einziges Weibchen kann in ihrem Leben über 800 Nachkommen haben. Deshalb kann aus einem kleinen Befall in wenigen Monaten eine massive Plage werden.

4. Materialschäden und Geruch

Sie frisst nicht nur Lebensmittel, sondern auch Papier, Textilien und Leder. Zusätzlich hinterlässt sie einen unangenehmen, moschusartigen Geruch, der ganze Räume verpesten kann.

 

Wie gelangen amerikanische Schaben ins Haus?

Ich erinnere mich an eine Kundin, die mir erzählte, sie habe eine amerikanische schabe entdeckt, nachdem sie eine Lieferung exotischer Früchte aus dem Urlaub mitgebracht hatte. Tatsächlich ist das ein häufiger Einschleppweg.

Typische Eintrittswege

  • Über Warenlieferungen und Verpackungen
  • Durch Schaben in der Wohnung von Nachbarn
  • Über Rohr- und Lüftungssysteme
  • Durch offene Fenster oder Türen bei warmem Wetter

Wer glaubt, Schaben würden nur „dreckige“ Haushalte befallen, irrt gewaltig. Selbst blitzsaubere Küchen sind nicht sicher, wenn bauliche Schwachstellen vorhanden sind.

 

Prävention: So schützt du dich vor einem Befall

1. Hygiene

Regelmäßiges Reinigen, besonders in der Küche, ist das A und O. Krümel, Essensreste und offene Lebensmittel sind eine Einladung für jede amerikanische schabe.

2. Lebensmittel lagern

Alles luftdicht verschließen – am besten in Glas- oder Metallbehältern.

3. Bauliche Maßnahmen

Ritzen, Fugen und Rohrdurchgänge abdichten. So können Schaben nicht einfach einwandern.

4. Monitoring-Systeme nutzen

Klebefallen und Lockstofffallen helfen, frühzeitig einen Befall zu erkennen. Hier kann die Patronus Schaben Falle punkten: Sie ist einfach anzuwenden, ungiftig und fängt zuverlässig auch die flinke amerikanische schabe.

 

Bekämpfung: Warum Eigenversuche oft scheitern

bekämpfung warum eigenversuche oft scheitern bei amerikanische schabe

Viele versuchen es erst mit Hausmitteln – Backpulver, Gurkenscheiben, Essig. Leider sind diese Methoden gegen die amerikanische schabe fast immer wirkungslos.

Professionelle Schädlingsbekämpfer setzen auf gezielte Verfahren:

  • Gelköder
  • Sprühbehandlungen
  • Wärme- oder Kälteverfahren

Die Kosten für einen Kammerjäger lohnen sich, wenn man bedenkt, wie schnell ein kleiner Befall außer Kontrolle geraten kann.

Und auch Profis setzen gerne auf hochwertige Fallen wie die Patronus Schaben Falle, um den Befall zu überwachen und zu reduzieren.

 

Fallbeispiel: Der Großküchen-Albtraum

Vor einigen Jahren rief mich ein Hotelbetreiber an. Er hatte nachts mehrere amerikanische schaben in der Großküche gesehen. Innerhalb von 48 Stunden standen wir mit einem Schädlingsbekämpfer-Team vor Ort.
Nach einer gründlichen Inspektion fanden wir den Ursprung: ein ungenutzter Abwasserkanal direkt unter der Küche.
Mit einer Kombination aus Gelködern, Sprühverfahren und den Patronus Schaben Fallen konnten wir den Befall innerhalb von drei Wochen vollständig beseitigen. Heute setzt das Hotel dauerhaft auf Monitoring, um nicht wieder überrascht zu werden.

 

Fazit: Früh handeln, Risiken minimieren

Die amerikanische schabe ist nicht nur ein unangenehmer Anblick, sondern ein ernstzunehmender Hygieneschädling. Sie kann Krankheitserreger verbreiten, Allergien auslösen und sich rasant vermehren. Gerade weil sie so anpassungsfähig ist und oft lange unbemerkt bleibt, ist schnelles Handeln entscheidend.

Wer erste Anzeichen entdeckt – sei es ein einzelnes Tier, Kotspuren oder ein seltsamer Geruch – sollte keine Zeit verlieren. Bereits ein kleiner Befall kann sich in wenigen Wochen zu einer ausgewachsenen Plage entwickeln.
Hier zahlt sich Prävention aus: Sauberkeit, bauliche Abdichtungen und regelmäßiges Monitoring, zum Beispiel mit der Patronus Schaben Falle, helfen, einen Befall früh zu erkennen oder ganz zu verhindern.

Sollte sich die amerikanische schabe bereits eingenistet haben, ist professionelle Hilfe der sicherste Weg. Schädlingsbekämpfer verfügen über das nötige Know-how und die richtigen Mittel, um auch versteckte Nester zu beseitigen.
So bleibt dein Zuhause – oder dein Betrieb – dauerhaft frei von ungebetenen Gästen.

 

Häufige Fragen zu amerikanischen Schaben

Wie kann man eine amerikanische Schabe erkennen?

Rotbraun, 30–40 mm, gelblicher Rand am Nackenschild, lange Fühler, voll entwickelte Flügel. Nachtaktiv, flüchtet ins Dunkle; oft in warm-feuchten Bereichen (Keller, Schächte). Kotkrümel und muffiger Geruch deuten zusätzlich auf Befall.

Wie kann ich Amerikanische Schaben bekämpfen?

Sauberkeit, Lebensmittel dicht lagern, Wasserquellen beseitigen, Ritzen abdichten. Monitoren (z. B. Patronus Schaben Falle), danach Gelköder/IGR gezielt einsetzen. Bei starkem Befall: Profi-Schädlingsbekämpfer beauftragen.

Wie groß werden amerikanische Schaben?

Erwachsene amerikanische Schaben werden meist 30–40 mm lang; in warmen Umgebungen selten bis ca. 45 mm.

Kann die amerikanische Schabe fliegen?

Ja. Erwachsene besitzen voll entwickelte Flügel und können bei hohen Temperaturen kurze Strecken gleiten/flugartig überwinden; meist laufen sie jedoch.

Ist die amerikanische Schabe gefährlich?

Ja – als Hygieneschädling. Sie verschleppt Keime (z. B. Salmonellen), löst Allergien/Asthma aus und verunreinigt Lebensmittel/Flächen. Nicht giftig, aber gesundheitlich riskant.

Was mache ich, wenn ich eine fliegende Kakerlake sehe?

Ruhe bewahren, Foto zur Bestimmung machen, Einzeltier entfernen, dann sofort Fallen/Monitoring (z. B. Patronus Schaben Falle) aufstellen, Lebensmittel sichern, Ritzen abdichten. Bei weiteren Funden: Profi-Schädlingsbekämpfer rufen.

Auch interessant

Zum Ratgeber

Autor dieser Beiträge


Autorenbild

berndt@patronus.shop

Gründer von Patronus

"Stell dir vor, du hättest einen Helfer an deiner Seite, der alltägliche Probleme für dich löst, Krankheiten abwendet und sich schützend vor dich stellt, wenn du dich am meisten fürchtest oder ekelst. Wäre das Leben dann nicht deutlich entspannter und sicherer? Weil wir der festen Überzeugung sind, dass jedes Lebewesen dieser Erde einen solchen Beschützer verdient, haben wir zum Wohl aller die Marke Patronus gegründet."

Mehr Erfahren

Autor / Autorin Unterschrift

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Menü

Produkte nach Schädling

Warenkorb

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.