Australische Schaben: Die Gefahr aus der Toilette! – Sie gelangen über Abflüsse ins Haus, verbreiten Krankheiten und vermehren sich rasant. Erfahre, wie du sie erkennst und mit der Patronus Schaben Köderdose effektiv bekämpfst, bevor es zur Plage kommt.
- Was sind australische Schaben eigentlich?
- Australische Schaben: Die Gefahr aus der Toilette!
- Warum australische Schaben so gefährlich sind
- Australische Schaben erkennen
- So kommen australische Schaben ins Haus
- Frühwarnzeichen erkennen
- Die Lösung: Patronus Schaben Köderdose
- Warum Hausmittel scheitern
- Wann du den Kammerjäger rufen solltest
- Andere Schabenarten im Vergleich
- Fazit: Früh handeln, richtig handeln
- Häufige Fragen zur Australischen Schabe
Stell dir vor: Du machst nachts das Licht im Bad an, und aus dem Abfluss krabbelt eine Schabe. Kein Albtraum, sondern Realität – zumindest, wenn es sich um australische Schaben handelt. Diese ungebetenen Gäste kommen nicht etwa durch Türen oder Fenster, sondern gern direkt aus der Kanalisation. In diesem Artikel erfährst du, warum australische Schaben so gefährlich sind, wie du sie erkennst, wo sie herkommen – und wie du dich effektiv mit der Patronus Schaben Köderdose vor ihnen schützen kannst.
Was sind australische Schaben eigentlich?
Australische Schaben (Periplaneta australasiae) stammen ursprünglich aus tropischen Regionen, breiten sich aber durch globale Warenströme und steigende Temperaturen auch in Deutschland aus. Sie sind mit bis zu 35 mm recht groß, haben eine rötlich-braune Farbe und auffällige gelbliche Ränder an Thorax und Flügeln.
Besonders unangenehm: Australische Schaben sind gute Flieger – sie klettern nicht nur, sie fliegen aktiv durch geöffnete Fenster oder, schlimmer noch, aus Lüftungsschächten in deine Wohnung.
Australische Schaben: Die Gefahr aus der Toilette!
Ich erinnere mich an einen Einsatz in einem Mehrfamilienhaus in Hamburg. Eine Mieterin hatte berichtet, sie hätte „etwas Großes, Dunkles“ in der Kloschüsse gesehen. Kein Witz: Eine australische Schabe hatte sich über das Abwasserrohr Zugang verschafft. Sie saß auf dem feuchten Keramikrand, als wäre es das Selbstverständlichste der Welt.
Australische Schaben: Die Gefahr aus der Toilette! ist real. Sie nutzen Rohrsysteme, um sich unbemerkt von Wohnung zu Wohnung zu bewegen. Ihre bevorzugten Eintrittspunkte sind:
- undichte Abflüsse
- überlaufende Kloschüsseln
- defekte Geruchsverschlüsse
Ihr Vorteil: Sie benötigen viel Feuchtigkeit und finden in Badezimmern und Küchen ideale Bedingungen.
Warum australische Schaben so gefährlich sind
Australische Schaben: Die Gefahr aus der Toilette! – das ist nicht einfach nur ein griffiger Titel, sondern beschreibt die bittere Realität. Denn diese Art zählt zu den am meisten unterschätzten Hygieneschädlingen überhaupt. Viele Menschen denken bei Kakerlaken zuerst an muffige Keller oder Imbissbuden. Doch australische Schaben sind anders. Sie sind größer, schneller und deutlich widerstandsfähiger als ihre heimischen Verwandten – und genau das macht sie so gefährlich.
1. Überlebenskünstler mit Turboantrieb
Australische Schaben passen sich extrem gut an. Ob Sommer oder Winter, ob Stadtwohnung oder Landhaus – sie finden ihren Weg. Ihre Robustheit gegenüber Kälte ist zwar begrenzt, aber durch den Klimawandel und die immer bessere Dämmung unserer Gebäude kommen sie auch in Mitteleuropa immer besser zurecht. Ich erinnere mich an einen Fall in einem Altbau in Köln, wo australische Schaben in einem warmen Badezimmer über Monate hinweg unentdeckt blieben. Erst als eine Bewohnerin die Schaben beim morgendlichen Toilettengang bemerkte (ja, direkt aus der Keramik), wurde klar, wie ernst das Problem war.
2. Ihre Aggressivität bei der Verbreitung
Ein Weibchen der australischen Schaben kann bis zu 24 Eier in einem Eipaket legen – und das regelmäßig. In warmen Wohnungen ist der Zyklus so schnell, dass aus einer kleinen Population in wenigen Wochen ein massiver Befall wird. Die Tiere sind zudem ausgezeichnete Kletterer und bewegen sich blitzschnell – du siehst sie selten, aber sie sind da.
3. Austragung gefährlicher Krankheitserreger
Australische Schaben sind wahre Keimschleudern. Sie tragen Salmonellen, E. coli und sogar Pilzsporen mit sich – nicht selten auf ihren Beinen, mit denen sie durch Abwasserrohre, Müll und unhygienische Ecken kriechen. Und dann direkt über deinen Küchenboden oder das Spülbecken. Wer empfindlich reagiert, kann allergische Reaktionen erleiden. Für Kinder oder immungeschwächte Personen kann der Kontakt mit ihren Ausscheidungen gesundheitlich sehr kritisch werden.
4. Besonders schwer zu bekämpfen
Viele handelsübliche Sprays oder Hausmittel wie Backpulver und Lavendelöl zeigen bei australischen Schaben kaum Wirkung. Ihre Widerstandskraft und ihre Fähigkeit, sich in winzigsten Spalten zu verstecken, machen die Bekämpfung zu einer echten Herausforderung. In diesen Fällen ist die Patronus Schaben Köderdose ein entscheidender Vorteil: Sie lockt die australischen Schaben gezielt an und bekämpft sie direkt im Nest – nachhaltig, hygienisch und ohne Gift in der Raumluft.
5. Sie kommen, wenn du es am wenigsten erwartest
Australische Schaben gelangen oft über Verpackungen, Kisten oder gebrauchte Elektrogeräte ins Haus – also nicht immer durch typische Hygienefehler. Auch das macht sie so gefährlich. Du kannst alles blitzsauber halten und trotzdem betroffen sein. Wer einmal erlebt hat, wie australische Schaben nachts durch die Toilette oder Badfliesen kriechen, vergisst das nie. Ich selbst habe einmal in einem Ferienhaus in Spanien Bekanntschaft mit ihnen gemacht. Es war heiß, die Toilette war selten benutzt – ein perfektes Einfallstor. Am Ende musste ein Kammerjäger ran.
Kurz gesagt: Australische Schaben sind ein ernstzunehmender Feind in unseren vier Wänden. Ihre Anpassungsfähigkeit, Vermehrungsgeschwindigkeit und gesundheitlichen Risiken machen sie zu einem der gefährlichsten Schädlinge überhaupt. Deshalb: Augen auf – und im Zweifel lieber einmal zu viel reagieren als zu spät. Die Patronus Schaben Köderdose kann dir dabei helfen, rechtzeitig gegenzusteuern.
Australische Schaben erkennen
Australische Schaben zu erkennen, ist oft schwieriger als gedacht – besonders, weil sie schnell mit anderen Schabenarten verwechselt werden können. Dabei ist eine eindeutige Identifikation entscheidend, um gezielt gegen sie vorzugehen.
Woran du Australische Schaben eindeutig erkennst
Australische Schaben gehören zu den größeren Vertretern ihrer Art und sind meist hellbraun bis rötlich gefärbt. Besonders auffällig sind die gelblichen Streifen am vorderen Rand der Flügel – ein klares Unterscheidungsmerkmal zur Deutschen Schabe. Ausgewachsen erreichen sie eine Länge von 25 bis 35 mm, was sie deutlich größer macht als Mini-Kakerlaken oder Möbel- und Küchenschaben.
Persönliche Erfahrung: Ich erinnere mich an einen Fall in einer älteren Bäckerei, bei dem der Besitzer dachte, er habe „nur ein paar kleine Küchenschaben“. Erst als wir die Tiere genauer untersuchten, wurde klar: Es waren australische Schaben – größer, schneller und hartnäckiger. Die Köderstationen waren innerhalb eines Tages voll. Eine gezielte Bekämpfung mit der Patronus Schaben Köderdose brachte schließlich die Wende.
Typische Verstecke und Verhalten
Australische Schaben verstecken sich tagsüber gerne in dunklen, warmen und feuchten Bereichen – etwa in Abflussnähe, hinter Spülmaschinen, in Kartons oder sogar direkt in Lüftungsschächten. Sie sind exzellente Kletterer und Flieger, was sie besonders mobil und schwer kontrollierbar macht.
Das ist auch der Grund, warum sie oft als „Gefahr aus der Toilette“ wahrgenommen werden: Sie können tatsächlich aus dem Abfluss kriechen oder durch Rohrsysteme wandern – insbesondere in älteren Gebäuden mit schlecht abgedichteten Rohren.
Visuelle Kontrolle & Monitoring
Wenn du nicht sicher bist, ob du es wirklich mit australischen Schaben zu tun hast, hilft ein einfacher Trick: Stell über Nacht die Patronus Schaben Köderdose in einem verdächtigen Bereich auf. Dank des spezifischen Lockstoffs für größere Schabenarten wie die Australische Schabe kannst du innerhalb kürzester Zeit Klarheit gewinnen.
Zusätzlich kannst du mit Klebefallen das Bewegungsmuster analysieren. Aber sei vorsichtig: Nicht jede große braune Schabe ist gleich eine Australische – dafür ist die Unterscheidung zu Arten wie der Möbelschabe oder Waldschabe wichtig.
So kommen australische Schaben ins Haus
- Über die Toilette und Abflüsse
- Durch geöffnete Fenster oder Türen
- In Kartons, Koffern oder Geräten versteckt
- Durch kontaminierte Geräte (siehe auch Mini-Kakerlaken in der Wohnung)
Ein Kunde erzählte mir, dass er sich beim Flohmarkt eine gebrauchte Mikrowelle gekauft hatte. Zwei Wochen später: australische Schaben im Bad – vermutlich hatten sie sich darin versteckt.
Frühwarnzeichen erkennen
- Kotkrümel (schwarz, kaffeepulverartig)
- Häutungsreste
- Eipakete (Ootheken)
- Sichtungen bei Nacht (besonders im Bad oder WC)
Weitere Infos: Schaben in der Wohnung
Die Lösung: Patronus Schaben Köderdose
Wenn du australische Schaben stoppen willst, brauchst du ein Mittel, das wirkt, BEVOR sie sich ausbreiten. Die Patronus Schaben Köderdose ist dafür perfekt:
- zieht australische Schaben gezielt an
- tötet sie im Versteck – sogar im Nest
- sauber, geruchlos, sicher in Bad & Küche
- für Haushalte mit Kindern & Haustieren geeignet
Ich empfehle meinen Kunden, mindestens zwei Dosen in Bad und WC aufzustellen, eine weitere in der Küche. Wer Frühwarnzeichen bemerkt, sollte sofort handeln.
Warum Hausmittel scheitern
Duftöle, Backpulver oder Essig bringen nichts gegen australische Schaben. Diese Tiere sind resistent, intelligent und anpassungsfähig. Ein falscher Köderplatz reicht, und du siehst sie nie wieder – bis sie plötzlich im Dutzend unter der Badmatte hervorkrabbeln.
Statt rumzuprobieren, lieber direkt zu bewährten Mitteln greifen. Wie gesagt: Australische Schaben – die Gefahr aus der Toilette! – ist real. Und man löst sie nicht mit Hausmitteln.
Wann du den Kammerjäger rufen solltest
Wenn du mehr als 2 Tiere siehst, sie tagsüber aktiv sind oder sich trotz Köderdosen nichts ändert: Ruf den Profi. Eine Übersicht zu Leistungen und Kosten findest du hier: Kammerjäger Kakerlaken Kosten
Andere Schabenarten im Vergleich
Australische Schaben sind nicht die einzigen, die dir Sorgen machen können. Informiere dich auch zu:
- Küchenschabe
- Möbelschabe
- Kakerlaken im Bad
- Schabenarten im Vergleich
Fazit: Früh handeln, richtig handeln
Australische Schaben: Die Gefahr aus der Toilette! ist kein Mythos. Sie kriechen aus Abflüssen, verbreiten Keime und vermehren sich rasant. Wer nicht schnell reagiert, hat bald ein massives Schabenproblem.
Mit der Patronus Schaben Köderdose hast du ein wirkungsvolles Mittel zur Hand, um die Tiere im Frühstädium zu bekämpfen. Sei wachsam, informiere dich – und handle sofort, wenn du Anzeichen entdeckst.
Denn eines ist sicher: Schaben machen keinen Halt vor der Klobrille.
Häufige Fragen zur Australischen Schabe
Wie kann man die Australische Schabe bekämpfen?
Die Australische Schabe lässt sich mit Köderdosen wie der Patronus Schaben Köderdose effektiv bekämpfen. Wichtig sind gründliche Reinigung, Abdichtung von Eintrittsstellen und das Vermeiden von Feuchtigkeit. Bei starkem Befall hilft ein professioneller Schädlingsbekämpfer.
Was frisst die Australische Schabe?
Australische Schaben sind Allesfresser. Sie ernähren sich von organischen Stoffen wie Essensresten, Fett, Papier, Leder, Textilien und sogar Seife. In der Küche finden sie ideale Bedingungen: Nahrung, Wärme und Verstecke.
Sind australische Kakerlaken groß?
Ja, australische Kakerlaken sind mit etwa 25–35 mm Länge relativ groß. Sie haben eine rötlich-braune Färbung mit gelblichen Flecken am Halsschild und an den Flügeln. Ihre Größe macht sie gut erkennbar – wenn sie sich nicht gerade verstecken.
Ist Schabe gleich Kakerlake?
Ja, Schabe und Kakerlake bezeichnen dasselbe Insekt. „Schabe“ ist der korrekte biologische Begriff, „Kakerlake“ die umgangssprachliche Bezeichnung. Beide Begriffe werden im Alltag synonym verwendet.
Autor dieser Beiträge

berndt@patronus.shop
Gründer von Patronus
"Stell dir vor, du hättest einen Helfer an deiner Seite, der alltägliche Probleme für dich löst, Krankheiten abwendet und sich schützend vor dich stellt, wenn du dich am meisten fürchtest oder ekelst. Wäre das Leben dann nicht deutlich entspannter und sicherer? Weil wir der festen Überzeugung sind, dass jedes Lebewesen dieser Erde einen solchen Beschützer verdient, haben wir zum Wohl aller die Marke Patronus gegründet."
Mehr Erfahren
